Erinnerungsgang 2024 - Erinnern heißt Begegnen

Seit vielen Jahren gibt es den Erinnerungsgang in Oldenburg, zu dem auch du eingeladen bist, mitzugehen und zu erinnern.

Erinnerungsgang 2024:

  • 10. November 2024
  • 15:00 Uhr
  • Start im Innenhof der Landesbibliothek am Pferdemarkt

Mit dem Erinnerungsgang in Oldenburg wird ­jedes Jahr der jüdischen Opfer gedacht, die durch die Nationalsozialisten verfolgt und auch ermordet ­wurden. Anlass ist der Jahrestag der Pogromnacht vom 9./10. November 1938, in deren Folge jüdische Männer durch Oldenburg getrieben und in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurden.

Wir gehen den Erinnerungsgang in Gedenken an die jüdischen Opfer, die durch die Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden und in voller Hoffnung, dass alle Menschen in ihrer Vielfältigkeit einander irgendwann tolerant und respektvoll begegnen werden.

Erinnere dich, um nicht zu vergessen, wie schrecklich der verachtende, ausgrenzende und mörderische Umgang mit Menschen im Nationalsozialismus war. Die Novemberpogrome 1938, in denen Synagogen, Geschäfte und Wohnungen jüdischer Menschen zerstört wurden, jüdische Menschen deportiert und ermordet wurden. Der Holocaust, das schlimmste ­Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Geschichte.

In der Nacht zum 10. November 1938 wurden jüdische Familien am Pferdemarkt zusammengetrieben. Frauen und Kinder durften nach einigen Stunden wieder gehen. Im Lauf des Tages wurden 43 jüdische Männer über den Pferdemarkt, durch die Peterstraße, vorbei an den noch rauchenden Trümmern der Synagoge und der Jüdischen Schule, mitten durch die Innenstadt, zum ­Gefängnis getrieben. Am nächsten Tag folgte die Deportation mit dem Zug in das KZ Sachsenhausen.

Jährlich rotiert die Gestaltung des Erinnerungsganges in Oldenburg von Schule zu Schule. gerinnen und Mitbürger. In diesem Jahr steht der Erinnerungsgang unter der Schirmherrschaft des Herbartgymnasiums, die diesen Tag gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern vorbereiten. Hinzu kommen weitere Menschen aus unserer Stadt, wie die Jugenddiakonin Elke Kaschlun aus dem Evangelischen Kreisjugenddienst, die die Andacht zum Start des Erinnerungsganges mit den Schülerinnen und Schülern vorbereitet.

Erinnern heißt Begegnen - Ausstellung in der Landesbibliothek

Anlässlich des Erinnerungsgangs 2024 stellen Schüler*innen des Herbartgymnasiums Oldenburg ihre Arbeiten vom 5. bis 22. November 2024 in der Landesbibliothek Oldenburg aus. Die Ausstellung in den Räumen der Landesbibliothek zeigt insbesondere die Ergebnisse der Projekttage am Herbartgymnasium zum Thema „Erinnern“. Die Schüler*innen haben sich im Rahmen intensiver Projektarbeit und darüber hinaus im Unterricht mit verschiedenen Facetten des Erinnerns auseinandergesetzt und einen persönlichen Zugang zu historischen Ereignissen entwickelt. In der Ausstellung werden vielfältige Arbeiten präsentiert, die kreative und reflektierte Auseinandersetzungen mit Erinnerungskultur, Begegnungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie Fragen nach Verantwortung und Gedenken zum Ausdruck bringen.

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.