Die Orgel von St. Johannes wird 60
Im Jahr 2022 feiern wir den 60. Geburtstag der großen Orgel in der Johanneskirche. Sie wurde im Jahr 1962 eingeweiht, ein Jahr nach der Einweihung der Kirche. Und sie ist mit weitem Abstand das größte Musikinstrument im Stadtteil. Sie ertönt seit 60 Jahren in Gottesdiensten und Andachten, zu Taufen, Trauerfeiern und Konzerten. Ganz grob geschätzt hat sie ca. 80 Auftritte pro Jahr, also in den 60 Jahren knapp 5000!
"Alfred Führer" steht auf dem Orgelschild, angebracht wie bei Orgeln üblich am Spieltisch über den Manualen. Das ist der Name der in Wilhelmshaven ansässigen Firma Alfred Führer – Orgelbau. Auch die anderen "großen" Orgeln in Oldenburg (Ansgari-, Lamberti- und Garnisonkirche) stammen aus der Wilhelmshavener Werkstatt und gehören zu den über 700 Orgelneubauten von Alfred Führer.
Spanische Trompeten
Die Orgel in St. Johannes wurde im Neobarock-Stil konzipiert. Das bedeutet, dass der Klang der Orgel dem Klang der Orgeln in der Barockzeit, also der Zeit von Buxtehude, Bach und Händel entsprechen sollte. Diesen Klang mit Worten zu beschreiben, ist etwas schwer. Vielleicht so: Der Klang ist sehr deutlich und direkt. Eindeutige Höhe und Tiefen sind deutlich hörbar, wenig nebulöses Geräusch. Die Orgel eignet sich daher sehr gut für die Musik aus der Barock-Zeit.
Optisch ist die Orgel sehr schlicht gehalten. Auffallend sind allerdings einige waagerechte Pfeifen, die über dem Organisten oder der Organistin in den Kirchenraum hineinragen. Es sind die sogenannten spanischen Trompeten, die lautesten Pfeifen unserer Orgel!
Zahlreiche Kostproben finden Sie auf dem YouTube-Account Johanneskirche.
Konzerte zum Orgelgeburtstag
Ein paar Worte zur Technik: Die Übertragung des Impulses von den Tasten zu den Pfeifen ist mechanisch, d.h. mit dem Drücken der Tasten öffnet sich direkt ein „Ventil“ unter der jeweils verbundenen Pfeife. Die Orgel ist also nicht nur mit vielen Pfeifen und Luftkanälen gefüllt, sondern auch mit jeder Menge Mechanik.
Wir feiern den Orgelgeburtstag im Jahr 2022 mit vielen Konzerten, bei denen die Orgel mit all ihren Facetten als Soloinstrument und als dezenter Begleiter anderer Instrumente auftritt. Der Eintritt zu allen diesen Konzerten ist frei. Seien Sie herzlich willkommen und feiern Sie gerne mit uns (Flyer).
Kleine Orgelchronik
- 1956 - Architekt Rainer Herrmann übernimmt Planung, Durchführung und Bauüberwachung einer neuen Kirche für den Stadtteil Kreyenbrück, nachdem der Stadtteil sich durch den Zuzug Vertriebener des Zweiten Weltkriegs erheblich vergrößert hatte.
- 1960 - Einweihung der neuen Kirche. Einzigartig in diesem Raum ist die große Glaswand von Max Herrmann, die die Südwand des Raumes ausfüllt und dem Kirchraum seinen unverwechselbaren Charakter schenkt: 200 m² groß, bestehend aus 189 Glasfeldern unterschiedlicher Gestaltung und Farbe. In der Mitte schwebt ein Kreuz.
- 1962 - Neubau der Orgel durch Alfred Führer (Wilhelmshaven)
- 1962 - Einweihung der Orgel am 4. November
- 1977 - Reinigung und Überholung durch Firma Führer (Wilhelmshaven)
- 1989 - Erneuerung der Schleifenzugmotoren durch Firma Führer
- 2006 - Reinigung und Überholung durch Heiko Lorenz (Wilhelmshaven)